Wie Kindersicher ist deine Wohnung? - Wichtige Tipps von BEARTOP

Erwachsene haben einen anderen Blick auf die Welt als Kinder. Dies gilt sowohl für die objektive Perspektive als auch für die psychische Wahrnehmung. Ein Kleinkind findet alles neu und aufregend und es sieht die Dinge, die sich nicht im Blickwinkel der Großen befinden. Eine weitere Gefahrenquelle ist die Bewegungsfreude der Kleinen, verbunden mit einer noch großen Ungeschicklichkeit. BEARTOP möchte die Welt der Kinder sicherer machen, damit sie ohne Beulen und Schrammen heranwachsen.


Mit den Augen der Kinder sehen

Lege ich auf den Boden und lasse den Blick umherschweifen. Alles was du nun siehst, sehen auch Krabbelkinder und sie werden sich für alles interessieren.

Knie dich auf den Boden. Dein Kind kann alles erreichen, was sich in deiner jetzigen Augenhöhe befindet.


Gehe nie davon aus, dass es noch zu klein ist.

Eine Fußbank, Kissen oder Stühle vergrößern den Aktionsradius deines Kindes In der Tabelle haben wir typische Gefahrenquellen und deren Entschärfung zusammengestellt:

 GEFAHRENPOTENTIALLÖSUNG
Fenster und BalkontürenSichern, damit Kinder sie nicht öffnen können. Beim Lüften Kinder sehr gut beaufsichtigen. Wenn möglich Schutzgitter einsetzen.
Fußleisten sind loseBefestigen
Gefrierschrank/GefriertruheGegen Öffnen sichern
HerdMit Herdgitter sichern, Töpfe und Pfannen auf den hinteren Platten nutzen, Stiele grundsätzlich zur Wand drehen
Kabel von Steckdosen zu Geräten auf Tischen oder Schränken
Steckdosensicherung von BEARTOP zum Kleben einsetzen und Kabel fixieren, damit das Kind keine Geräte herabziehen kann.
Kleinteile auf dem BodenEntfernen
Kommoden, Sideboards, SchränkeSchubladen und Türen sichern, auf Deko verzichten beziehungsweise mit Kinderspielzeug schmücken. Kanten Polstern.
KühlschrankTür sichern
KüchenZugang durch Schutzgitter verwehren
Schubladen und TürenSichern
SpülmaschineTür gegen öffnen sichern
Steckdosen ungenutzt
Steckdosenschutz zum Stecken von BEARTOP
TischeAlles was nicht in Kinderhand gehört in Schränke räumen und diese sichern. Kanten polstern.
ToiletteSichern
TreppenMit Schutzgitter sichern
WaschmaschineKeine Waschmittel auf der Maschine lagern. Tür gegen Öffnen sichern.


Hinweis:

Steckdosen, die Du benötigst, sicherst du mit der Steckdosensicherung von BEARTOP zum Kleben.


Ungenutzte Steckdosen kannst Du mit dem Steckdosenschutz zum Stecken von BEARTOP  sichern.


Geräte alle Art, Toiletten sowie Schubladen, Türen und Schränke sicherst du mit der universellen Baby Kindersicherung von BEARTOP.


magnetische Schubladensicherung


Viele Türen und Schubladen kannst du auch unsichtbar durch die magnetische Schubladensicherung von BEARTOP  sichern.


Gefahrloses Toben und Spielen

Der Bewegungsdrang der Kleinen birgt besondere Gefahren, denn sie achten dabei nicht auf die Umgebung. Hinzukommt, dass sich viele Gefahrenquelle nicht im Blickfeld der Kinder befinden. Menschen bemerken Gegenstände kaum, die sich knapp über Augenhöhe befinden.

Abgesehen davon, ist das Köpfchen des Kindes etwa in der Höhe von Tischkanten. Viele Hersteller haben daran gedacht und Ecken sowie Kanten der Möbel abgerundet. Ein Kontakt mit diesen verursacht zwar schmerzhafte Beulen, führt aber selten zu Platzwunden.


Kantenschutz


Ungerundete Ecken verursachen dagegen selbst bei einem leichten Anstoßen oft stark blutenden Wunden, die einer ärztlichen Versorgung bedürfen. Mit einem weichen Premium Kantenschutz für Kinder von BEARTOP  kann deinem Kind nichts passieren.

 

Wichtige Hinweise zu Schutzprodukten

Leider gibt es auf dem Markt unendlich viele Artikel, die nicht den versprochenen Schutz bieten. Häufig sparen die Hersteller am Kleber. Sie verwenden entweder ein Non-Name-Tape, mit unzureichender Klebekraft oder bieten keine vollflächige Verklebung.


Solche Schutzprodukte können zu einer neuen Gefahrenquelle werden, wenn sie abfallen und dein Kind damit spielt. Dies ist besonders bedenklich, wenn darin Weichmacher oder andere giftige Stoffe enthalten sind.


Wir achten darauf hochwertiges Tape zu verwenden und die komplette Klebefläche damit auszurüsten.


Das Material vom Ecken- und Kantenschutz muss sowohl fest als auch elastisch-weich sein. Wenn es an Festigkeit fehlt, drückt sich der Schutz zu weit zusammen, das Kind verletzt sich nach wie vor an der Kante. Zu hartes Material verursacht Schmerzen, da es den Stoß nicht abfängt.


Natürlich muss auch eine entsprechende Materialstärke gegeben sein. Aus Kostengründen sparen viele Hersteller an Dicke und Qualität des Materials. Die Folgen spürt dein Kind, denn die Produkte halten nicht was sie versprechen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen